Wissenschaft & Forschung
- 01.04.2025 – Wissenschaft & ForschungVerlauf und Begleiterkrankungen bei MS – auch eine Frage des GeschlechtsBERLIN (Biermann) – Eine aktuelle Übersichtsarbeit hat das Wissen zum Einfluss des Geschlechts auf Verlauf und Begleiterkrankungen bei MS zusammengetragen.1
- 01.04.2025 – Wissenschaft & ForschungAsk the expert: Freunden über die MS Bescheid sagen?Nach der Diagnose MS stellen sich viele Betroffene die Frage, wen aus dem Freundeskreis sie ins Vertrauen ziehen. Diplom-Psychologe Bernhard Adelberg antwortet aus seiner Praxiserfahrung.
- 17.12.2024 – Wissenschaft & ForschungLicht lindert MS-bedingte FatigueWIEN (Biermann) – Multiple Sklerose wird oft von Fatigue begleitet, die als besonders belastend empfunden wird. Forschende aus Wien zeigen, dass Licht eine vielversprechende Behandlungsoption sein könnte.
- 07.12.2024 – Wissenschaft & ForschungAsk the expert: Welche Rolle spielt Übergewicht bei MS?Erhöht Übergewicht in der Jugend das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken? Und wie wirkt es sich auf eine bestehende MS aus? Dr. Markus Heibel von der Sauerlandklinik Hachen antwortet.
- 17.10.2024 – Wissenschaft & ForschungWas bedeutet eigentlich „EDSS-Skala“?Wer sich mit dem Thema Multiple Sklerose beschäftigt, stößt oft auf komplizierte Begriffe. In dieser Serie klären wir, was dahintersteckt. Diesmal: „EDSS“.
- 17.10.2024 – Wissenschaft & ForschungMit dem Alter sinkt die entzündliche Aktivität – unabhängig von der KrankheitsdauerAMSTERDAM (Biermann) – Mit dem Alter sinkt die entzündliche Krankheitsaktivität bei schubförmig-remittierender MS (RRMS) – unabhängig von der Krankheitsdauer.1
- 23.07.2024 – Wissenschaft & ForschungWas bedeutet eigentlich „Syringomyelie“?Wer sich mit dem Thema Multiple Sklerose beschäftigt, stößt oft auf komplizierte Begriffe. In dieser Serie klären wir, was dahintersteckt. Diesmal: „Syringomyelie“.
- 23.07.2024 – Wissenschaft & ForschungAntibabypille erhöht das MS-Risiko nichtLONDON (Biermann) – Die Einnahme oraler Kontrazeptiva (Antibabypille) hat keinen Einfluss auf das Risiko, an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken. Das geht aus zwei aktuellen Studien hervor.
- 29.04.2024 – Wissenschaft & ForschungWas bedeutet eigentlich „Retrobulbärneuritis“?Wer sich mit dem Thema Multiple Sklerose beschäftigt, stößt oft auf komplizierte Begriffe. In dieser Serie klären wir, was dahintersteckt. Diesmal: „Retrobulbärneuritis“.
- 29.04.2024 – Wissenschaft & ForschungWeizenproteine können MS-Symptome verschlimmernMAINZ (Biermann) – Eine Studie an der Universität Mainz deutet darauf hin, dass Inhaltsstoffe des Weizens die Symptome einer Multiplen Sklerose (MS) verschlimmern können. Ob umgekehrt eine weizenfreie Ernährung die medikamentöse MS-Therapie unterstützen kann, muss noch untersucht werden.
- 31.01.2024 – Wissenschaft & ForschungDepression, Verstopfung und Harnwegsinfekte gehen der MS-Diagnose oft vorausPARIS (Biermann) – Menschen, die später an Multipler Sklerose (MS) erkranken, zeigen fünf Jahre vor ihrer MS-Diagnose häufiger Depressionen, Verstopfung und Harnwegsinfektionen als Menschen, die keine MS entwickeln. Das zeigt eine französische Studie.
- 31.01.2024 – Wissenschaft & ForschungWas bedeutet eigentlich „Uhthoff Phänomen“?Wer sich mit dem Thema Multipler Sklerose beschäftigt, stößt oft auf komplizierte Begriffe. In dieser Serie klären wir, was dahintersteckt. Diesmal: „Uhthoff Phänomen“.