01.04.2025 – Aktionen & Events

MS: tausend Gesichter – individuelle Therapie

Multiple Sklerose äußerst sich sehr unterschiedlich. Das erfordert eine individuell abgestimmte Behandlung. Ein wichtiges Thema, das sich auch im diesjährigen DMSG- Motto zum Welt-MS-Tag widerspiegelt.
MS: Tausend Gesichter

Meist tritt Multiple Sklerose erstmals zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf, wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind als Männer.1 Weil sich die chronische Autoimmunerkrankung bei jeder bzw. jedem Betroffenen unterschiedlich äußert, wird sie oft auch als Krankheit der tausend Gesichter bezeichnet. Die möglichen Beschwerden reichen von Missempfindungen und kognitiven Störungen über Müdigkeit und Blasenproblemen bis hin zu starken motorischen Beeinträchtigungen. Jeder Mensch mit MS erlebt die Krankheit auf eigene Weise.2

Die Bedeutung einer individuellen MS-Behandlung

Deshalb wird die Ersteinstellung ebenso wie die Folgebehandlung der MS ärztlicherseits immer auf die jeweiligen Bedürfnisse und Symptome abgestimmt. Dabei spielen neben der krankheitsmodifizierenden Therapie, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen soll, auch symptom-orientierte Therapien und begleitende Verfahren eine wichtige Rolle. Beispielsweise kann eine Psychotherapie helfen, die emotionalen Herausforderungen im Umgang mit der chronischen Krankheit  zu bewältigen. Eine zum Beschwerdebild passende Physiotherapie hingegen kann zum Erhalt von Kraft und Mobilität beitragen. Ziel des abgestimmten Behandlungsplans ist es, den Krankheitsverlauf insgesamt positiv zu beeinflussen und die individuelle Lebensqualität zu verbessern.

Welt-MS-Tag 2025: Tausend Gesichter – und deins

Auch das diesjährige Welt-MS-Tag-Motto der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) betont die Einzigartigkeit jeder und jedes Einzelnen mit MS. Das Thema "Tausend Gesichter – und deins" soll am 30. Mai 2025 bundesweit das Bewusstsein dafür schärfen, dass hinter jeder MS-Diagnose ein Mensch mit individuellen Bedürfnissen, Erfahrungen und Geschichten steht.3 Mehr dazu finden Interessierte schon jetzt auf der Aktionsseite der DMSG.